Aktuelles
Belastung des Verrechnungskontos: Keine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
| Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen setzt voraus, dass der Rechnungsbetrag auf einem Konto des Leistenden bei einem Kreditinstitut gutgeschrieben wird. Dies ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht der Fall, wenn die von einer GmbH an den Gesellschafter erbrachte Leistung durch die Buchung gegen das Gesellschafterverrechnungskonto bei der GmbH beglichen wird. |
Weiterlesen: Belastung des Verrechnungskontos: Keine Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat hat den Maßnahmen zugestimmt
Der Bundesrat hat dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz am 10.6.2022 zugestimmt. Damit können zahlreiche steuerliche Neuerungen und Verlängerungen von bereits befristet eingeführten Maßnahmen (z. B. degressive Abschreibungen und Homeoffice-Pauschale) in Kraft treten.
Weiterlesen: Viertes Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat hat den Maßnahmen zugestimmt
Betriebliche Altersversorgung: Arbeitgeberzuschuss für Altverträge gilt ab 2022
Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz aus 2017 wurden zur betrieblichen Altersversorgung Regelungen verabschiedet, die den Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung interessanter machen sollten. Eine schon fast in Vergessenheit geratene Übergangsregelung ist Ende 2021 ausgelaufen, sodass sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Altverträge ab 2022 ändern.
Weiterlesen: Betriebliche Altersversorgung: Arbeitgeberzuschuss für Altverträge gilt ab 2022